Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Asien in der deutschen Außenpolitik

Tradition und Moderne - Straßenszene in Kunming

Tradition und Moderne - Straßenszene in Kunming, © dpa/picture-alliance

24.01.2025 - Artikel

Asien ist zentraler Schauplatz der internationalen Politik und weltweit die dynamischste Wachstumsregion.

Entwicklungen auf dem Kontinent werden die Ausgestaltung der internationalen Ordnung im 21. Jahrhundert entscheidend beeinflussen und haben auch Auswirkungen auf Sicherheit und Wohlstand Deutschlands. Probleme globalen Ausmaßes wie der Klimawandel können wir nur gemeinsam mit asiatischen Partnern bewältigen. Die deutsche Asienpolitik trägt diesen Dimensionen Rechnung.

Asien hat einen erheblichen Stellenwert in der internationalen Politik. Der Kontinent stellt mit über 4,5 Milliarden Menschen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung und bietet eine immense kulturelle und religiöse Vielfalt. Die Leitlinien der Bundesregierung zum Indo-Pazifik aus dem Jahr 2020 sowie die China-Strategie der Bundesregierung vom Juli 2023 bilden den strategischen Rahmen für Deutschlands Außenpolitik in der Region. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf der umfassenden Vertiefung der Beziehungen zu Indien sowie zu den Staaten der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN). Auch für die Beziehungen zu Asien-Pazifik gilt, dass Europa nur geeint seine Interessen wirkungsvoll vertreten kann. Deshalb setzt sich die Bundesregierung für die Stärkung der Beziehungen der Europäischen Union zu asiatisch-pazifischen Staaten ein.

Sicherheit und Stabilität in der Region sind bedeutsam für Sicherheit und Wohlstand auch in Deutschland und der Europäischen Union. Vor diesem Hintergrund vertieft Deutschland die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Partnern in Asien-Pazifik kontinuierlich und beobachtet mit Sorge, dass Unsicherheiten und Spannungen in der Region zugenommen haben.

Die Region gilt als Motor der Weltwirtschaft: Mehr als ein Drittel des Weltsozialprodukts wird heute hier erwirtschaftet, bis 2050 wird es voraussichtlich die Hälfte sein. Auch für Deutschland und die EU ist die Region wirtschaftlich von großer Bedeutung: als Handelspartner, als Investitionsstandort und als Produzent kritischer Technologien wie Halbleitern. Asien-Pazifik kommt eine zentrale Rolle in der Diversifizierung der Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands sowie für die Gewinnung von Fachkräften zu. Deutschland setzt sich auch im Rahmen der Europäischen Union für die Vertiefung der Handelsbeziehungen zu asien-pazifischen Staaten ein.

Des Weiteren spielt der Kontinent eine zentrale Rolle in den globalen Bemühungen, den Klimawandel zu begrenzen: Über 50% der globalen Treibhausgasemissionen werden in der Region ausgestoßen; gleichzeitig sind viele Staaten des asiatisch-pazifischen Raums überproportional stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Im Pazifik drohen ganze Staaten unbewohnbar zu werden oder zu verschwinden. Deutschland unterstützt seine Partner bei einer sozial gerechten, nachhaltigen Transformation der Energiesysteme und bei der Anpassung an den Klimawandel. Deutschland ist derzeit in 23 Staaten in Asien-Pazifik mit einer Botschaft vertreten. Im August 2023 wurde als „jüngste“ Vertretung die Deutsche Botschaft in Suva/Fidschi eröffnet. Die Zusammenarbeit Deutschlands mit der Region ist umfassend und inklusiv und trägt der vielgestaltigen Gegenwart des Kontinents Rechnung. Die Einhaltung des Völkerrechts, die zentrale Rolle guter Regierungsführung und des Schutzes von Menschenrechten sowie die Einbindung der Zivilgesellschaft in politische Prozesse sind wesentliche Bestandteile deutscher Außenpolitik auch in Asien-Pazifik.

nach oben