Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Artikel

Laufbahnen, Nachwuchsförderung und Praktika bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Arbeit der Organisation - ihre Ziele

Die OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - ist

  • ein Forum, in dem Regierungen von 34 Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um die wirtschaftlichen, sozialen und umweltbedingten Herausforderungen der Globalisierung und der daraus entstehenden gegenseitigen Abhängigkeit zu erfassen;
  • ein Lieferant von Analysen, Voraussagen und vergleichbaren Statistiken zur Unterstützung der multilateralen Kooperation.

Sie ist ein Regierungsinstrument, das 1948 zur Umsetzung des Marshallplans für den Wiederaufbau Europas zunächst als OEEC - Organisation für Europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit - gegründet und 1961 in die heutige Organisation mit transatlantischer und inzwischen globaler Reichweite übergeleitet wurde.

Ziele der Organisation sind

  • Erreichung von nachhaltigem wirtschaftlichen Wachstum und Beschäftigung in den Mitgliedstaaten, Erhöhung des Lebensstandards und gleichzeitigem Erhalt der Finanzstabilität. Dadurch Beitrag zur Entwicklung der Weltwirtschaft.
  • Unterstützung von Wirtschaftswachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern;
  • zum Wachstum des Welthandels auf einer multilateralen und nicht diskriminierenden Basis beizutragen.

Beschäftigungsmöglichkeiten (Laufbahnen, Nachwuchs, Praktika)

Die OECD-Laufbahnen gliedern sich in

  • Leitungspositionen (hors cadre): Generalsekretär und stellvertretende Generalsekretäre
  • Höherer Dienst (A7, A6, A5): Direktoren, Stellvertretende Direktoren, Referatsleiter (Chef de Division)
  • mittleres Management (A4, A3, A2, A1)
  • gehobener Dienst (B-Grade)
  • mittlerer Dienst (C-Grade)
  • Sprachendienst (C-Grade)

Das Nachwuchsprogramm der OECD ist das Young Professionals Programme (YPP). In einer alle zwei Jahre stattfindenden Ausschreibung (Herbst) werden je nach Haushaltslage mehrere A1-Stellen international ausgeschrieben. Dieses Programm bietet jungen (bis einschließlich 35 Jahre) hochqualifizierten Akademiker*innen (PhD/Promotion, alternativ Master Degree mit mindestens 2-jähriger einschlägiger Berufserfahrung) die Chance, für 2 Jahre in einem bestimmten Arbeitsbereich eingesetzt zu werden und so die Arbeit der OECD kennen zu lernen. Zudem bietet sich danach die Möglichkeit, bei entsprechender Eignung einen Anschlussvertrag für höherwertige Tätigkeiten zu bekommen.

Praktikant*innen erhalten in vielen Arbeitsbereichen der OECD die Möglichkeit, mehrere Monate bei der Organisation zu arbeiten. Stipendiat*innen (z.B. DAAD), die eine finanzielle Unterstützung erhalten und in der Regel mehrere Monate (6-10) bei der OECD arbeiten können, haben besonders gute Chancen.

Sitz der Organisation ist Paris. Zur OECD gehörend, aber weitgehend eigenständig sind die Internationale Energieorganisation IEA und die Atomenergiebehörde NEA.

OECD-Zentren sind eingerichtet in Washington, Tokio, Mexiko-Stadt und Berlin mit einer Zweigstelle in Bonn.

Entsprechend der Zielsetzung der OECD-Arbeit sucht die Organisation vornehmlich Wirtschaftsfachleute verschiedener Fachrichtungen, Finanz- und Steuerfachleute, Statistiker*innen, Informatikexpert*innen, Umweltfachleute und Expert*innen in Fragen der Entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. Die OECD beschäftigt nur wenige Juristen.

Die durchschnittliche Vertragsdauer beträgt in der Regel 2-3 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit, wenn Befähigung und Projektdauer dies zulassen. In Dauerverträge können Arbeitsverhältnisse nach 3 Jahren Tätigkeit umgewandelt werden, wenn es sich um einen festen Arbeitsplatz handelt.

OECD Berlin Centre

OECD Webseite

nach oben