Ich interessiere mich für einen Freiwilligendienst bzw. eine Tätigkeit in der Entwicklungshilfe im Ausland. An wen kann ich mich wenden?
Für einen Freiwilligendienst bzw. eine Tätigkeit in der Entwicklungshilfe müssen Sie sich direkt bei dem jeweiligen Träger bewerben.
Die Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD) ist der Dachverband der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) anerkannten Träger des Entwicklungsdienstes. Ihre Mitglieder vermitteln oder entsenden Fachkräfte in Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und des Zivilen Friedensdienstes. Informationen über die einzelnen Mitgliedsorganisationen, ein Überblick über relevante Seiten zur Stellensuche im Arbeitsfeld Entwicklungshilfe und allgemeine Informationen über den Entwicklungsdienst bietet ihre Webseite:
Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungszusammenarbeit e.V. (AGdD)
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Austauschangeboten gemeinnütziger, zivilgesellschaftlicher und kommerzieller Organisationen. Eine weiterführende Beratung erhalten Sie direkt bei den einzelnen Anbietern. Eine Auswahl finden Sie hier:
Zudem unterstützen das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinwohlorientierte Einsätze im Ausland:
Das Auswärtige Amt (AA) fördert über die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) den Jugend- und Fachkräfteaustausch mit Nordafrika.
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) koordiniert im Auftrag des AA ein Qualifizierungsprogramm zum „Dialog mit der islamischen Welt“. Zielgruppe sind junge Berufstätige oder in Organisationen fest eingebundene Freiwillige aus Deutschland und aus islamisch geprägten Ländern.
Der Freiwilligendienst „kulturweit“, getragen von der deutschen UNESCO-Kommission und gefördert mit Mitteln des AA, steht jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren offen, die in Kultureinrichtungen im Ausland tätig sein wollen. Weiterführende Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt mit der Möglichkeit für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) gemeinwohlorientierte Einsätze im sozialen und kulturellen Bereich oder im Umwelt- und Naturschutz im Ausland.
Der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) ist der Auslandsfreiwilligendienst des BMFSFJ. In der Regel findet der Einsatz im sozialen oder ökologischen Bereich sowie in der Friedens- und Versöhnungsarbeit statt.
Das BMFSFJ unterstützt auch kurzfristige Freiwilligendienste in Form der sogenannten Workcamps, bei denen international zusammengesetzte Gruppen für zwei bis vier Wochen in gemeinnützigen Projekten im Ausland mitarbeiten. Weiterführende Informationen finden Sie unter den folgenden Links: