Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutschland und Portugal: Bilaterale Beziehungen
Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Portugal sind vertrauensvoll, von zahlreichen Besuchen und einer großen Übereinstimmung in europa-, außen- und sicherheitspolitischen Fragen geprägt. Deutschland unterstützte den Aufbau demokratischer Strukturen nach der Nelkenrevolution in Portugal 1974 (Sturz des Salazar-/Caetano-Regimes) und förderte den Beitritt Portugals zu den Europäischen Gemeinschaften (heute EU) 1986.
2007 wurde unter portugiesischer EU-Ratspräsidentschaft der „Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft“ unterzeichnet, nachdem er unter anderem unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft vorbereitet worden war. Zur Erarbeitung gemeinsamer Standpunkte und Projekte wurde 2019 unter Federführung der Außenministerien ein deutsch-portugiesischer Aktionsplan vereinbart. Seit 2013 findet ein Deutsch-Portugiesisches Forum alternierend in Berlin und Lissabon statt, zuletzt 2023 in Lissabon.
Deutschland ist nach Spanien zweitwichtigster Handelspartner Portugals. Dabei steht beidseitig die Ausfuhr von Maschinen und Ausrüstung an erster Stelle. Über 700 deutsche Unternehmen sind in Portugal präsent. Sowohl deutsche Großunternehmen als auch Mittelständler haben seit Jahrzehnten eigene Produktionsstandorte im Land. Einem internationalen Trend folgend setzen sie zunehmend auf digitale Entwicklungen und Dienstleistungen in Portugal für das weltweite Geschäft.
Im Kultur- und Bildungsbereich ist das Goethe-Institut über seine Standorte Lissabon und Porto aktiv. Das vom Auswärtigen Amt weltweit geförderte Netz der Partnerschulen (PASCH) umfasst sieben Schulen, darunter zwei deutsche Auslandsschulen. Ebenso vertreten sind der Deutsche Akademische Austauschdienst und das Deutsche Archäologische Institut. Als gemeinsames bilaterales Projekt wurde 2007 Fraunhofer Portugal mit Standorten in Lissabon und Porto gegründet.
Weitere Informationen
