Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Ilwad Elman – eine Inspiration für Afrika und die Welt

Ilwad Elman brieft den UN-Sicherheitssrat zur Menschenrechtslage in Somalia (Archivbild, 2015)

Ilwad Elman brieft den UN-Sicherheitssrat zur Menschenrechtslage in Somalia (Archivbild, 2015), © Elman Peace & Human Rights Centre

27.10.2020 - Artikel

Mit nur 30 Jahren wird die somalisch-kanadische Friedens- und Menschenrechtsaktivistin Ilwad Elman heute mit dem Deutschen Afrika-Preis geehrt.

Ilwad Elmans Arbeit zur Rehabilitierung und Reintegration von Kindersoldaten sowie zur Unterstützung von Vergewaltigungsopfern leistet einen enormen Beitrag zu positiven Veränderungen in ihrem Heimatland. Dabei ist sie mit ihrem couragierten Einsatz für sozialen Frieden und die Schwächsten der Gesellschaft eine einzigartige Inspiration für junge Frauen und Männer über Somalia und Afrika hinaus.

Ein bewegtes Leben

Ilwad Elman ist eine der beeindruckendsten Stimmen im somalischen Friedensprozess und eine renommierte Expertin für Konfliktlösung. Sie ist eine von zehn Mitgliedern der “Extremely Together Initiative” der Kofi Annan Foundation, die gewalttätigen Extremismus bekämpft, und die jüngste Beraterin des UN Peace Building Fund. Im Kindesalter musste Ilwad Elman aufgrund des Bürgerkriegs und der Menschenrechtsarbeit ihrer Eltern mit ihrer Mutter und ihren Schwestern nach Kanada fliehen. Ihr Vater Elman Ali Ahmed blieb in Somalia zurück, um seine Arbeit mit ehemaligen Kindersoldaten fortzusetzen. Er wurde tragischer Weise 1996 ermordet. Dennoch folgte Ilwad Elman ihrer Mutter 2010 nach Mogadischu, um – unter hohem persönlichen Risiko – zur Entwicklung des sich bis heute in einem komplexen Bürgerkrieg befindlichen Landes beizutragen.

In dem von ihrer Mutter zu Ehren des Vaters gegründeten Elman Peace Centre belebte Ilwad Elman die vielbeachtete “Drop the gun, pick up the pen” Initiative wieder, die bereits Tausende von ehemaligen Kindersoldaten entwaffnet, rehabilitiert und reintegriert hat. Speziell auf Mädchen ausgerichtete Bildungsprogramme fördern dabei die Chancengleichheit und die Integration von Frauen in Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Mit “Sister Somalia” gründete Ilwad Elman 2010 zudem das erste Zentrum zur Betreuung von Vergewaltigungsopfern in Somalia. Durch ihre Advocacy-Arbeit in diesem Feld hatte sie maßgeblichen Anteil an der Verabschiedung des ersten Gesetzes zu Sexualstraftaten in Somalia.

Ilwad Elman hat in jungen Jahren schon unglaublich viel bewegt. Ihr Engagement gibt vielen Menschen in Somalia Hoffnung. Für dieses Engagement und für ihren persönlichen Mut wird sie mit dem Deutschen Afrika-Preis geehrt.

Der Deutsche Afrika-Preis

Mit dem Deutschen Afrika-Preis der Deutschen Afrika Stiftung e.V. (DAS) werden seit 1993 jährlich Persönlichkeiten aus Afrika ausgezeichnet, die sich mit ihrem Engagement z.B. in den Bereichen Demokratie, Frieden oder Menschenrechten in besonderer Weise verdient gemacht haben. Er ist damit ein wichtiges Instrument zur Stärkung und Würdigung gerade auch der Zivilgesellschaft in Afrika. In den letzten Jahren wurde der Preis von Bundespräsident Steinmeier (2017), Bundestagspräsident Schäuble (2018) und Bundeskanzlerin Merkel (2019) überreicht. In diesem Jahr verleiht Außenminister Maas den Preis.

Die 1978 gegründete Deutsche Afrika Stiftung wird vom Auswärtigen Amt institutionell gefördert und berät die Bundesregierung zu afrikapolitischen Themen.

Deutschlands Stabilisierungsengagement Somalia

Menschenrechte und Aussöhnung stehen im Zentrum des vom Auswärtigen Amt in Somalia verfolgten, breiten und umfassenden Stabilisierungsansatzes. Einen besonderen Stellenwert hat dabei der Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit inne, der auch für Ilwad Elmans Engagement zentral ist. So unterstützt Deutschland seit vielen Jahren die Rehabilitierung und Reintegration von ehemaligen Al-Shabaab Kämpfern und ehemals mit der Gruppe affiliierten Frauen. Außerdem setzt sich Deutschland maßgeblich im Bereich der Aussöhnung verschiedener Bevölkerungsgruppen in Somalia ein, in dem sich auch Ilwad durch ihre inspirierende Arbeit besonders hervortut.

Schlagworte

nach oben