Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Energiesicherheit und Zusammenarbeit im Ostseeraum: Neue Impulse für Offshore-Windprojekte

Offshore Windpark in der Ostsee

Offshore Windpark in der Ostsee, © picture alliance / blickwinkel/M. Woike

20.04.2023 - Artikel

Im Rahmen seines Vorsitzes im Ostseerat (CBSS) wird Deutschland gemeinsam mit Dänemark das Baltic Offshore Wind Forum am 9. Mai 2023 in Berlin ausrichten. Erfahren Sie mehr über das Forum und melden Sie sich jetzt an.

Der illegale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat erhebliche Auswirkungen auf die Energiesicherheit im Ostseeraum. Offshore-Windenergie kann in diesem Zusammenhang einen wesentlichen Beitrag zur Energie­unabhängigkeit im Ostseeraum und in anderen Regionen leisten. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, streben die Ostseeanrainer­staaten eine verstärkte Zusammenarbeit an, um den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen und der entsprechenden Infrastruktur zu beschleunigen.

Mit dem Baltic Offshore Wind Forum bietet Deutschland im Rahmen seiner CBSS-Präsidentschaft eine Plattform, um die wichtigsten Interessengruppen zusammenzubringen - sowohl den öffentlichen und privaten Sektor als auch die Zivilgesellschaft. Das Forum wird Vertreterinnen und Vertreter aus dem gesamten Ostseeraum versammeln, um Perspektiven für die Entwicklung der Offshore-Windenergie zu diskutieren und die regionale Zusammenarbeit in diesem Bereich zu fördern. Dabei wird es unter anderem um die Schnittstelle von Energie- und Sicherheitspolitik gehen, wie beispielsweise belastbare und vernetzte Infrastrukturen, Produktions­kapazitäten oder den Raumbedarf in der Ostseeregion.

Das gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem dänischen Außenministerium und der Deutschen Energie-Agentur (dena) organisierte hochrangige Forum zum Thema „Energiesicherheit im Kontext der sich verändernden geopolitischen Landschaft Europas“ ist eine wichtige Initiative, um der Offshore-Windenergie in der Ostsee neue Impulse zu verleihen.

Gastgeber des Forums sind Annalena Baerbock, Bundesministerin für Auswärtige Angelegenheiten der Bundesrepublik Deutschland, und Lars Løkke Rasmussen, Außenminister des Königreichs Dänemark.

Vorläufiges Programm

Registrierung – Anmeldeschluss: 2. Mai 2023

Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, wird das Forum von der Deutschen Energie-Agentur (dena) auch digital über Zoom übertragen. Die Anmeldung für Medien­vertreterinnen und Medienvertreter ist ab Anfang Mai möglich - weitere Informationen erhalten Sie bei der Pressestelle des Auswärtigen Amts.

Schlagworte

nach oben