Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Energiewende-Award für Startups: Bewerbung bis 31.01!

18.01.2017 - Artikel

Bis zum 31. Januar 2017 können sich Startups für den internationalen „Start Up Energy Transition Award“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) bewerben. Der Wettbewerb ist offen für Ideen, die den weltweiten Klimaschutz und die Energiewende voranbringen. Die Startups mit den innovativsten Geschäftsmodellen haben die Möglichkeit, ihre Projekte und Lösungen vor internationalen Investoren, Entscheidern und Klimaschutzakteuren im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue im März 2017 zu präsentieren. Bewerbungen können unter www.startup-energy-transition.com eingereicht werden.

Startups und Energiewende

Windräder: Ein Symbol der Energiewende
Windräder: Ein Symbol der Energiewende© dpa/picture-alliance

Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Atomausstieg – diese drei Schlagworte sind wesentlicher Teil der deutschen Energiewende, mit der die Energieversorgung nachhaltiger, klimafreundlicher und verlässlicher werden soll. Doch die Energiewende besteht nicht nur aus großen Projekten. Auch Startup-Unternehmen leisten durch konkrete Vorhaben einen wichtigen Beitrag zur Umgestaltung der Energieversorgung.

Diese Beiträge honoriert der globale Energiewende-Award für Startups. Bei einem Tech Festival im März 2017 kommen in Berlin Startups aus dem Bereich der Energiewende mit internationalen Investoren und Partnern aus dem öffentlichen Sektor zusammen. Dort findet auch die Award-Verleihung statt: in jeweils sechs Wettbewerbskategorien werden die drei erfolgreichsten Startups ausgezeichnet. Zudem soll ein globales Netzwerk geschaffen werden, um weitere Innovationen zu befördern und die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt zu machen.

Wettbewerb mit sechs Kategorien

Globaler Energiewende-Award für Startups
Globaler Energiewende-Award für Startups© AA

In folgenden sechs Kategorien werden Startups ausgezeichnet: „The Urban Energy Transition“ für Beiträge zur digitalisierten und nachhaltigen Stadt; „Cleantech against Climate Change“ für Technologien, die in den unterschiedlichsten Sektoren helfen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren; „Future of Production and Manufacturing“ für digitale Lösungen in der Industrie; „Mobility meets Energy Transition“ für nachhaltige Mobilitätskonzepte und „Platforms and Communities“ für den Aufbau von Netzwerken. Der Sonderpreis „Start Up SDG 7“ geht an Unternehmen, die mit ihrem Projekt zum 7. Ziel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) beitragen: bezahlbare und saubere Energie für alle.

Prominente Schirmherren

Zu den Unterstützern der Initiative zählen Patricia Espinosa, Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Jules Kortenhorst, CEO des Rocky Mountain Institute. Schirmherren sind die Bundesminister für Wirtschaft und Auswärtiges.

Große Bühne für Energiewende-Startups

Der Berlin Energy Transition Dialogue 2015 im Auswärtigen Amt (Archiv)
Der Berlin Energy Transition Dialogue 2015 im Auswärtigen Amt (Archiv)© Koehler/photothek.net

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) im März 2017 in Berlin statt, an dem über 1000 Delegierte aus 70 Ländern teilnehmen. Die erfolgreichen Startups haben so die Möglichkeit, sich mit Unternehmern, Entscheidern, politischen Visionären Nichtregierungsorganisationen auszutauschen und zu vernetzen. Dieser gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Auswärtigen Amt organisierte, jährlich stattfindende globale Energiewende-Gipfel bringt politische Entscheider aus aller Welt mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen und fördert den Ausbau internationaler Kooperationen für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Weitere Informationen:

weitere Informationen zum Start Up Energy Transition Award, seinen Partnern und zur Bewerbung

Pressekontakt:

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Stella Matsoukas, Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-657, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: presse@dena.de, Internet: www.dena.de

DWR eco GmbH, Doreen Rietentiet, Albrechtstraße 22, 10117 Berlin
Tel: +49.30.609819-500, Fax: +49.30.609819-509, E-Mail: rietentiet@dwr-eco.com, Internet: www.dwr-eco.com

Verwandte Inhalte

Schlagworte

nach oben