Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Der Grüne Klimafonds

Klimafonds-Geberkonferenz (Archivbild)

Klimafonds-Geberkonferenz (Archivbild), © dpa

05.10.2023 - Artikel

Geberländer stellen 9,322 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Klimaanpassung in Entwicklungsländern zur Verfügung, weitere erhebliche Mittel bis zur Weltklimakonferenz erwartet.

Der Green Climate Fund ist der größte multilaterale Klimafonds der Welt und arbeitet mit zahlreichen Entwicklungsländern daran, eine klimafreundliche Wirtschaft aufzubauen und diese besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.

Das Zeitfenster zur Bewältigung der Klimakrise wird immer kleiner. Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C ist immer noch knapp möglich und wird von den Entscheidungen abhängen, die wir heute treffen. Der Green Climate Fund (GCF) ist ein entscheidendes Element des historischen Pariser Klimaabkommens. Seine Einrichtung war ein wichtiges Anliegen der Entwicklungsländer, die gleichberechtigt mitentscheiden, wie die Mittel in Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte in Entwicklungsländern investiert werden.

Solidarität mit besonders vom Klimawandeln betroffenen Ländern

Der Fonds hat das Ziel, insbesondere Entwicklungsländer bei der Verwirklichung ihrer Ambitionen für eine emissionsarme Zukunft zu unterstützen. Gleichzeitig will er besonders vom Klimawandel betroffene Regionen und Gemeinden dabei unterstützen, besser mit den Folgen der globalen Erderwärmung umzugehen.

Dazu stellt der Fonds Zuschüsse, Kredite, Garantien und auch eigene Finanzierung für konkrete Programme und Projekte bereit. In Panama, Paraguay und Uruguay investiert der Fonds in große E-Bus-Flotten, den Einsatz leichter Elektro-Nutzfahrzeuge und eine Schnellladeinfrastruktur, um so Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Gemeinden durch saubere und zuverlässige Transportmöglichkeiten miteinander zu verbinden. In Bangladesch wird für Haushalte und kleine wie mittlere Unternehmen die Finanzierung von Solar-Anlagen durch vergünstigte Kredite erleichtert. In anderen Ländern unterstützt der Fonds die Einrichtung von Wasserwiederverwendungsprogrammen, um so einen Beitrag zur Lösung von Wasserknappheit zu leisten.

Insgesamt konnten mit den Maßnahmen des Fonds bis heute über 2,5 Milliarden Tonnen CO₂ vermieden werden – mehr als die dreifache Jahresmenge der deutschen Emissionen. Über 200 Projekte wurden bereits finanziert.

Deutschlands Verantwortung für den weltweiten Klimaschutz

Deutschland sitzt im Direktorium des Fonds. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie das Auswärtige Amt sind innerhalb der Bundesregierung gemeinsam verantwortlich. Für den Zeitraum von 2020 bis 2023 hat Deutschland seinen Beitrag zur Finanzierung des Klimafonds auf 1,5 Milliarden Euro verdoppelt und gehört somit zu den wichtigsten Gebern des Fonds. Für die aktuell laufende zweite Wiederauffüllung des Fonds für den Zeitraum von 2024 bis 2027 wird Deutschland seinen Beitrag erneut erhöhen. Dafür hat Bundeskanzler Olaf Scholz zwei Milliarden Euro angekündigt.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Green Climate Funds .

Schlagworte

nach oben