Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Institutionen der Deutsch-Förderung

26.01.2021 - Artikel

Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD)

Deutscher Akademischer Austauschdienst
Deutscher Akademischer Austauschdienst© DAAD

Der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) möchte durch sein großes Angebot an Stipendien und anderen Fördermaßnahmen für Deutschland als Studienstandort werben. Zudem fördert er die deutsche Sprache an Hochschulen weltweit: An Partnerhochschulen unterrichten DAAD-Lektorinnen und Lektoren Deutsch als Fremdsprache, Literatur und Landeskunde sowie weitere Fächer mit Deutschlandbezug. Die Lektorate und die Außenstellen des DAAD informieren über die länderspezifischen Fördermöglichkeiten für Studierende, Promovierende und Wissenschaftler. Ebenso fördert der DAAD Studierende, Promovierende und Wissenschaftler aus Deutschland, die Studien- oder Forschungsaufenthalte an einer ausländischen Hochschule absolvieren möchten. Als Partner der PASCH-Initiative bietet der DAAD u.a. Stipendien zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland für Absolventinnen und Absolventen von PASCH-Schulen.

www.daad.de

Deutsche Auslandsgesellschaft e.V. (DAG)

Logo DAG
Logo DAG

Die wesentliche Aufgabe der Deutschen Auslandsgesellschaft e. V. (DAG) in Lübeck liegt in der Organisation und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen in Deutschland für angehende und aktive Deutschlehrkräfte aus Nord- und Nordosteuropa (Belarus, Dänemark, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russische Föderation und Schweden). Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung aktueller Landeskunde.

www.deutausges.de/

Deutsche Welle

Logo DW
Logo DW

Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Sie verbreitet weltweit journalistische Angebote – multimedial und in 30 Sprachen. Dazu gehören auch Programme zur Förderung der deutschen Sprache, die in der Verantwortung der DW Akademie erstellt werden. Von didaktisch aufbereiteten Nachrichten über eine Telenovela für Deutschlerner bis hin zu Communitys auf Facebook und X: Die DW erstellt multimediale Lernangebote für alle Niveaustufen. Lehrerinnen und Lehrern stehen vielfältige Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Das gesamte Angebot der DW ist kostenlos im Internet abrufbar:

www.dw.de/deutschlernen

Goethe-Institut

Logo GI
Logo GI

Das Goethe-Institut ist die größte Mittlerorganisation der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland durch Sprach- und Fortbildungskurse, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes, aktuelles Deutschlandbild. Das Goethe-Institut ist mit 157 Instituten in 98 Ländern vertreten. Daneben unterhält es in Kooperation mit Institutionen in den jeweiligen Ländern Kulturgesellschaften („Goethe-Zentren“) sowie Sprach- und Informationszentren. Allein mit den Programmen der Bildungskooperation Deutsch (BKD), wie Lehrerfortbildung oder Kulturprogramme für Deutschlernende, erreicht das Goethe-Institut insgesamt rund eine Million Menschen im Jahr.

Ein Hauptziel des Goethe-Instituts ist es, Deutsch als Fremdsprache (DaF) in den Bildungssystemen der Gastländer zu verankern. Als Partner der PASCH-Initiative unterstützt das Goethe-Institut fast 700 sogenannte Fit-Schulen dabei, DaF als Schulfach zu etablieren. Das Goethe-Institut verstärkt den Einsatz von digitalen Lern- und Lehrangeboten und führt zielgruppengerechte sprachpolitische Kampagnen zur Werbung für Deutsch durch.

www.goethe.de

Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz

Logo PAD
Logo PAD

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusminister­konferenz fördert u.a. den Austausch und die Zusammenarbeit deutscher Schulen mit Schulen im Ausland. Seine Programme richten insbesondere an Schulen, die Schulpartnerschaften haben bzw. haben möchten und an Lehrkräfte in In- und Ausland, die sich fortbilden möchten. Der PAD unterstützt weiter angehende Lehrkräfte und Freiwillige, die Erfahrungen an einer Schule im Ausland erwerben und im DaF-Unterricht hospitieren möchten. Als Partner der PASCH-Initiative ist der PAD für die ca. 300 Schulen in Deutschland zuständig, die Teil des Netzwerks sind.

www.kmk-pad.org

TestDaF-Institut und Deutsch-Uni Online

Logo TestDaF
Logo TestDaF

Das TestDaF-Institut und die Deutsch-Uni Online (DUO) unterstützen ausländische Studierende bei der Studienvorbereitung sowie bei der Überprüfung von Sprachkenntnissen und der Studierfähigkeit durch verschiedene digitale Testformate (OnDaF, TestDaF, TestAS). TestDaF wird von allen Hochschulen und Universitäten als Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse anerkannt. Testzentren gibt es in 100 Ländern. Die Deutsch-Uni Online bietet Materialien für die (fach‑)sprachliche Vorbereitung auf das Studium.

www.testdaf.de

www.deutsch-uni.com

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Logo ZfA
Logo ZfA

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut im Auftrag des Auswärtigen Amtes die Deutschen Auslandsschulen und das DSD-Programm. Weltweit werden mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen, die überwiegend in privater Trägerschaft geführt werden, vom Auswärtigen Amt über die ZfA personell und finanziell gefördert. Etwa 2000 Auslandsdienstlehrkräfte, Programmlehrkräfte und Fachberater betreuen die über 1.100 Schulen der Gastländer, die ihren Deutschunterricht auf die Erlangung des Deutschen Sprachdiploms der KMK (DSD) ausrichten. Eine große Zahl der von der ZfA geförderten DSD-Schulen sind Teil des PASCH-Netzwerks.

www.auslandsschulwesen.de

Die Rolle der Länder und der Kultusministerkonferenz (KMK)

Logo KMK
Logo KMK

Den Ländern obliegt die im Grundgesetz verankerte Verantwortung bei der schulischen Arbeit. Im Ausland übernehmen sie in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt Verantwortung im Rahmen des Auslandsschulwesens und der Förderung der deutschen Sprache an Schulen besonders im Rahmen des DSD-Programms. Die Länder beurlauben jährlich zwischen 1.000 und 2.000 Lehrkräfte, hauptsächlich für den Einsatz an Deutschen Auslandsschulen. Das Gremium zur Abstimmung zwischen AA und KMK ist der von Bund und Ländern eingesetzte Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA).

www.kmk.org

Verwandte Inhalte

Schlagworte

nach oben