Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Biosicherheit: Gemeinsam gegen COVID-19

22.05.2020 - Artikel

Von Corona-Testkits, über Labortrainings zu digitalen Lernmodulen: Über drei Biosicherheitsprogramme unterstützt das Auswärtige Amt Partnerländer weltweit im Kampf gegen das Corona-Virus.

Übergabe von Labormaterial für sudanesische und georgische Partner
Übergabe von Labormaterial für sudanesische und georgische Partner© AA

Projekte für die Biosicherheit haben zum Ziel, den Missbrauch gefährlicher Erreger als Massenvernichtungswaffen zu verhindern, aber auch die Verbreitung von Krankheitserregern durch natürliche Ausbrüche einzudämmen. Das Auswärtige Amt ist hier seit vielen Jahren engagiert, Partnerländer zu unterstützen. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind die technischen Kapazitäten in vielen Ländern an ihre Grenzen gekommen.

Diagnostik-Kits für Sudan und Georgien

Um die Testkapazitäten für die COVID-19-Diagnostik zu erhöhen, stellten das Robert Koch-Institut (RKI) und das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB) ihren Projektpartnern kurzfristig dringend benötigte Labormaterialien zur Verfügung. Anfang Mai übergab das RKI ein Paket mit Testkits an das sudanesische Gesundheitsministerium, die bis zu 2.500 SARS-CoV-2-Proben diagnostizieren können. Das IMB lieferte seit Januar 2020 mehrere Pakete mit Diagnostikmaterial an das georgische National Center for Disease Control aus. Denn: breitflächige Testkapazitäten sind unabdingbar, um der Pandemie begegnen zu können.

Labortrainings in Mali und Tunesien

Ausgestattet mit Diagnostikmaterialien machten sich im Februar und April zwei Trainerteams des IMB auf den Weg nach Tunesien und Mali. Vor Ort bildeten sie ihre Partner in der COVID-19-Diagnostik aus. Aufbauend auf bisherigen Ausbildungsmaßnahmen waren die Partner in der Lage, die Diagnostik für SARS-CoV-2 zügig vor Ort zu etablieren. Die Maßnahmen waren so erfolgreich, dass das tunesische Diagnostikteam mittlerweile mit einem mobilen Labor das nationale Gesundheitsministerium landesweit bei der SARS-CoV-2-Diagnostik unterstützt.

Deutsches Biosicherheitsprogramm (Logo)
Deutsches Biosicherheitsprogramm© AA

Digitale Hilfeleistung in Zeiten von Reisebeschränkungen

Um auch in Zeiten von Reisebeschränkungen möglichst breit Unterstützung zu leisten, nutzt das Programm auch digitale Formate: Neben der webbasierten Durchführung von Workshops soll eine Online-Plattform, die das Bernhard-Nocht-Institut eigens für das Deutsche Biosicherheitsprogramm konzipiert hat, zukünftig Lernmodule zu COVID-19-Themen für seine Partner anbieten. Die Deutsche Gesellschaft für Zusammenarbeit unterstützt die sudanesischen Behörden in einem digitalen Workshop dabei, die Qualität lokal produzierter Schutzmasken zu überprüfen.

Schlagworte

nach oben