Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Außenminister Maas zur Unterzeichnung eines Friedensvertrages in Mosambik

06.08.2019 - Pressemitteilung

Zur Unterzeichnung eines Friedensvertrages in Mosambik erklärte Außenminister Heiko Maas heute (06.08.):

Ich freue mich sehr, dass es Regierung und Opposition in Mosambik heute gelungen ist, einen Friedensvertrag zu unterzeichnen. 15 Jahre lang herrschte in Mosambik ein blutiger Bürgerkrieg, die Menschen im Land spüren die Folgen bis heute. Der Friedensvertrag öffnet nun den Weg, um den gewaltsamen Konflikt dauerhaft zu beenden.

Nun geht es darum, den Friedensvertrag auch umzusetzen. Ich ermutige alle Beteiligten, den eingeschlagenen Kurs zur Stärkung der Demokratie und des Friedens entschlossen fortzusetzen. Deutschland unterstützt den Friedensprozess schon seit einiger Zeit tatkräftig. Auch bei den nächsten Schritten werden wir an der Seite Mosambiks stehen.

Hintergrund:

Von 1977 bis 1992 herrschte in Mosambik Bürgerkrieg. Trotz eines 1992 vereinbarten Friedens kam der Friedens- und Versöhnungsprozess über viele Jahre nicht entscheidend voran. 2014 begann ein erneuter Friedensprozess, den die internationale Gemeinschaft und auch Deutschland eng begleiten. Am 6. August haben Staatspräsident Filipe Nyusi und der Vorsitzende der oppositionellen RENAMO, General Ossufo Momade, ein Friedensabkommen unterzeichnet. Wichtige nächste Schritte sind nun die Entwaffnung und Reintegration ehemaliger RENAMO-Kämpfer sowie die Durchführung freier, fairer und glaubwürdiger Wahlen im Oktober 2019.

Deutschland unterstützt den Friedensprozess in Mosambik unter anderem durch die Förderung der Versöhnungsbemühungen der mosambikanischen gesellschaftlichen Kräfte (politische Parteien, Zivilgesellschaft einschließlich Religionsgemeinschaften und Frauengruppen) sowie durch die Entsendung eines Experten der Bundeswehr zur Begleitung des Entwaffnungs-, Demobilisierungs- und Reintegrationsprozesses.

Schlagworte

nach oben