Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Außenminister Maas zur Unterstützung der internationalen Kulturarbeit in der Corona-Krise

14.05.2020 - Pressemitteilung

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen nicht nur den Kultursektor in Deutschland, sondern auch die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Die Bundesregierung wird das Goethe-Institut und die deutschen Auslandsschulen mit zusätzlichen Geldern dabei unterstützen, ihre wichtige Rolle für die Weltoffenheit und Weltverbundenheit Deutschlands weiterhin ausfüllen zu können.

Dazu erklärte Außenminister Heiko Maas heute (14.05.):

Internationale Kulturpolitik ist unverzichtbar für eine Außenpolitik der Gesellschaften, die sich trotz der Corona Krise weiter begegnen und vernetzen sollen. Die wichtigsten Institutionen für diese internationale Vernetzung unserer Kulturlandschaft sind das Goethe-Institut mit seinem weltweiten Netzwerk von 145 Auslandsinstituten in 97 Ländern sowie die 140 Deutschen Auslandsschulen, die derzeit auch schwer unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden. Deswegen haben wir in der Bundesregierung ein Finanzpaket beschlossen und werden die Goethe-Institute und die deutschen Auslandsschulen mit je bis zu 70 Millionen Euro Soforthilfe ausstatten. Darüber freue ich mich sehr und danke ganz besonders auch dem deutschen Bundestag für die Unterstützung.

Hintergrund:

Das 1951 gegründete Goethe-Institut ist die größte Mittlerorganisation innerhalb der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten fast alle Institute vorübergehend für den Publikumsverkehr schließen. Auch finanziell ist das Goethe-Institut, das rund ein Drittel seines jährlichen Budgets selbst erwirtschaftet, von den Auswirkungen der Krise schwer getroffen. Vor allem die Aussetzung von Sprachkursen und -prüfungen hat zu erheblichen Einnahmeausfällen geführt. Durch die Unterstützung mit zusätzlichen Geldern können Einschnitte in die Struktur der Kulturpolitik vermieden werden.

Das Auslandsschulwesen ist ein zentrales Element der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Die Deutschen Auslandsschulen sind Orte des interkulturellen Dialogs und besonders geeignet, Schülerinnen und Schüler verschiedener Kulturkreise auf eine gemeinsame Zukunft vorzubereiten. Die große Mehrzahl der 140 Deutschen Auslandsschulen ist derzeit geschlossen und bietet digitalen Fernunterricht an. Durch Wegfall von Einnahmen aus Schulgebühren und Vermietung von Räumlichkeiten stünde ohne die Unterstützung in der aktuellen Lage die Existenz einer Reihe von Schulen in Frage.

Schlagworte

nach oben