Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Warum der Botschaftsfahrer in Laos Deutsch spricht: 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Boote auf dem Mekong bei Luang Prabang

Boote auf dem Mekong bei Luang Prabang, © Imo/photothek.net

31.01.2018 - Artikel

Am 31.01.1958 nahmen Deutschland und Laos diplomatische Beziehungen auf. Seitdem haben die beiden Länder ihre Verbindungen durch alle Wechselfälle der Geschichte gepflegt und kontinuierlich ausgebaut.

Reger Austausch zwischen Laos und der DDR

Warum spricht der Fahrer des deutschen Botschafters in Laos Deutsch? Weil er in Brandenburg studiert hat. Rund 2000 Laoten wurden in der DDR ausgebildet, die meisten in Sachsen. Manche sind heute Minister und sagen „nü“, wenn sie Deutsch sprechen. Außerhalb Europas gibt es nur in der Mongolei so viele Deutschsprachige.

Straßenszene in der laotischen Hauptstadt Vientiane
Straßenszene in der laotischen Hauptstadt Vientiane© Imo/photothek.net

Heute blicken die beiden Länder, geografisch weit entfernt, auf 60 Jahre diplomatische Beziehungen zurück. Wie vielschichtig die bilateralen Beziehungen seit sechs Jahrzehnten sind, erleben auch die rund 30.000 Deutschen, die jedes Jahr als Touristen in das südostasiatische Land kommen. Die meisten besuchen den ältesten Tempel der Hauptstadt Vientiane, Vat Sisakhet – dieser wurde gerade mit deutschem Fachwissen restauriert.

Erneuerbare Energien und Tourismus


Der Tourismus ist ein Bereich, der sich in Laos stark entwickelt. Das touristische Motto des Landes lautet in diesem Jahr „Visit Laos 2018“, Laos wird prominent auf der Internationalen Tourismusbörse ITB (7.-11.März 2018) vertreten sein. Das Auswärtige Amt hat eine laotische Delegation zu einer Besuchsreise zum Thema nachhaltiger Tourismus eingeladen.

Insgesamt hat Laos in den letzten Jahren eine positive wirtschaftliche Entwicklung durchlaufen. Potenzial für Investitionen besteht neben dem Tourismus insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einer jährlichen Rate von etwa 7% gehört Laos zu den Ländern mit dem weltweit höchsten Wirtschaftswachstum.

Enge Zusammenarbeit im Bildungsbereich


Für Deutschland ist Laos viel mehr als ein interessantes Reiseland. Die beiden Länder arbeiten schon lange im Bereich der beruflichen Bildung zusammen. Das Beispiel des deutschsprachigen Botschaftsfahrers ist kein Einzelfall. Der rege Austausch zwischen der ehemaligen DDR und Laos wurde in den 1990er-Jahren fortgesetzt. Bis heute führen Alumni- und Freundschaftsgesellschaften auf beiden Seiten gemeinsam erfolgreiche Projekte durch.

In Zukunft soll diese enge Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen ausgebaut werden. Im Mai dieses Jahres organisiert das Auswärtige Amt zum Beispiel ein Ausbildungsprogramm für laotische Nachwuchsdiplomaten.

Schwerpunktland der Entwicklungszusammenarbeit


Mönche in Luang Prabang
Mönche in Luang Prabang© Imo/photothek.net

Auch in der Entwicklungszusammenarbeit bestehen enge Verbindungen zwischen Laos und Deutschland. Die Entwicklungszusammenarbeit zwischen beiden Ländern begann im Jahr 1963 und beläuft sich seither auf über 400 Mio. Euro.

Heute ist Laos ein Schwerpunktland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die sich vor allem auf zwei Bereiche konzentriert: die ländliche Entwicklung in armen Regionen des Landes und die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, zum Beispiel durch Projekte der beruflichen Bildung und den Aufbau eines Mikrofinanzsektors.

Zum Weiterlesen:


Länderinformationen Laos
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Laos




Schlagworte

nach oben