Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Wirtschaftliche Zusammen­arbeit mit Russland: Eröffnung des Deutsch-Russischen Jahres der Wirtschaft und nach­haltigen Entwicklung 2020 – 2022

Deutsch-Russisches Jahr Wirtschaft und Nachhaltige Entwicklung

Deutsch-Russisches Jahr „Wirtschaft und Nachhaltige Entwicklung“, © AA

29.12.2020 - Artikel

Am 11. Dezember wurde das „Deutsch-Russische Jahr der Wirtschaft und nachhaltigen Entwicklung 2020 – 2022“ eröffnet. Die deutsch-russischen Themenjahre sind seit 2014 fester Bestandteil der Zusammenarbeit mit Russland und ein wichtiges Element der zwischengesellschaftlichen Zusammenarbeit.

Das Deutsch-Russische Jahr der Wirtschaft und nachhaltigen Entwicklung 2020 - 2022 reiht sich in das erfolgreiche Format bilateraler Themenjahre ein. Bisherige Themenjahre widmeten sich der Sprache und Literatur, dem Jugendaustausch, den kommunalen und regionalen Partnerschaften sowie der Hochschulkooperation und Wissenschaft.

Das Themenjahr ist eine Initiative der Außenministerien Deutschlands und Russlands, die den Blick auf Schwerpunkte der zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit richtet und den Austausch zwischen beiden Ländern fördert.

Wirtschaftliche Potenziale im Bereich der erneuerbaren Energien

Aktuell sind mehr als 4.200 deutsche Unternehmen in Russland tätig. Deutschland ist Russlands zweitwichtigster Handelspartner. Ein großer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Energiesektor, doch auch weitere aktuelle Themenfelder wie Digitalisierung und KMU-Förderung sind von Bedeutung für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen. Zudem existieren im Umwelt- und Klimabereich bereits eine Reihe von gemeinsamen Projekten, beispielsweise die Förderung von Umwelttechnologien oder der zirkulären Abfallwirtschaft. Die Zusammenarbeit bei der Erschließung der gewaltigen Potenziale Russlands im Bereich der erneuerbaren Energien oder beim Zukunftsthema Wasserstoff zählt dazu.

Schon kurz nach der Eröffnung fanden die ersten beiden Veranstaltungen unter dem Schirm des Themenjahres statt: die Online-Konferenzen „Brücken bauen in schwierigen Zeiten“ und „Die russische Digitalwirtschaft in Zeiten der Pandemie“. Die Konferenzen, die sich mit der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Russland, auch im digitalen Bereich, befassen, machen den Kern des Themenjahres aus und schaffen zwischengesellschaftlichen Austausch und Dialog zu Themen, die für die gemeinsame Zukunft in den Wirtschaftsbeziehungen entscheidend sind. Im weiteren Verlauf des Themenjahres werden Akteure aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft noch in vielen anderen Veranstaltungen zeigen, welche Chancen deutsch-russische Kooperationen bieten und so zusätzliche Impulse auch für neue Zusammenarbeit schaffen.

Auf deutscher Seite organisiert der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft e.V. als Durchführungsorganisation das Themenjahr. Um die Zusammenarbeit sichtbar zu machen und zum Dialog einzuladen, hat er unter www.deutsch-russisches-themenjahr.de ein Onlineportal als zentrale Plattform geschaltet. Die Teilnahme am Themenjahr ist für Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen und Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus Deutschland und Russland sowie deutsch-russische Initiativen über die Webseite des Themenjahres möglich.

Schlagworte

nach oben