Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Partner für nachhaltige Entwicklung: 160 Jahre diplomatische Beziehungen mit Thailand

Kunst-Graffiti an der Deutschen Botschaft in Bangkok

Vor 160 Jahren nahmen Deutschland und Thailand diplomatische Beziehungen auf. Die Außenmauer der Deutschen Botschaft in Bangkoks ziert neuerdings ein großes Graffiti., © picture alliance/dpa | Carola Frentzen

07.02.2022 - Artikel

Am 7. Februar 1862 unterzeichnete der preußische Gesandte mit dem Königreich Siam einen Freundschaftsvertrag. Der Vertrag ist Grundlage der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Thailand, die damit seit 160 Jahren bestehen.

1860 schickte das damalige Preußen seine Dampfkorvette „Arcona“ mit drei weiteren Schiffen von der Ostsee ins Chinesische Meer, um mit den dortigen Mächten Kontakte zu knüpfen. Ein Ergebnis dieser Expedition: Am 7. Februar 1862 wurde der „Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen den Staaten des Zollvereins und den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz einerseits und dem Königreiche Siam andererseits“ unterzeichnet. Dieser Vertrag ist die Gründungsurkunde der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem heutigen Thailand.

160 Jahre diplomatischer Beziehungen

Freundschafts-, Handels-  und Schifffahrtsvertrag zwischen den Staaten des Zollvereins und den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz einerseits und dem Königreiche Siam andererseits
Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen den Staaten des Zollvereins und den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz einerseits und dem Königreiche Siam andererseits© AA

Darauf aufbauend entwickelten sich enge Beziehungen - sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Ebene: In Deutschland leben heute rund 115.000 Thailänderinnen und Thailänder. In Thailand wiederum wohnen etwa 35.000 Deutsche. Hinzu kamen – vor der Corona-Pandemie – knapp eine Millionen deutsche Touristen jährlich. Im bilateralen politischen Austausch nimmt der Dialog über weitere mögliche Wege zur Vertiefung der Beziehungen, sowie über Fragen der Rechtsstaatlichkeit, der Demokratie und der Menschenrechte einen wichtigen Platz ein.

Partner für eine nachhaltige Entwicklung

Thailand gilt als eines der zehn am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt. Auch daher lautet das Motto des Jubiläums „Partner für eine nachhaltige Entwicklung“. Und die intensive Zusammenarbeit zum Klimaschutz soll weiter vertieft werden. Im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative fördert Deutschland über 30 Projekte in Thailand, unter denen eines, das Thai-German Climate Change Policy Programme, mit 20 Millionen Euro. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Minderung von Emissionen, etwa durch emissionsarmen Reisanbau oder Förderung der E-Mobilität.

Wirtschaft und Bildung

Thailand und Deutschland sind wichtige Handelspartner für einander. Über 600 deutsche Unternehmen sind in Thailand ansässig und beschäftigen rund 200.000 Menschen. Deutschland und Thailand arbeiten seit Langem auch erfolgreich in der beruflichen Bildung zusammen. Zahlreiche heutige Fachhochschulen und Universitäten in Thailand haben ihre Wurzeln in Berufsschulen, die vor Jahrzehnten mit deutscher Hilfe gegründet wurden. Ein Aushängeschild der Ausbildungskooperation ist das seit zehn Jahren bestehende „German Thai Dual Excellence Education“ Programm (GTDEE), das Thailänderinnen und Thailändern eine Berufsausbildung nach deutschem Standard in Thailand ermöglicht.

Schlagworte

nach oben