Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Dänemark - Cleantech-Pioniere aus dem Norden

Erfrischung in Kopenhagen

Erfrischung in Kopenhagen, © dpa / picture alliance

11.03.2020 - Artikel

Mit dem “Green Deal” will die EU-Kommission Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Unternehmen aus Dänemark zeigen seit Jahrzehnten, wie man mit grüner Technologie Geld verdienen kann, auch in gemeinsamen Projekten mit Deutschland.

Erster Offshore-Windpark schon 1991

Privatwirtschaftliche Akteure spielen beim Erreichen der EU-Klimaziele eine zentrale Rolle. Welche enormen Potentiale grüne Technologien bieten, haben dänische Firmen früh erkannt: Im dänischen Teil der Ostsee wurde schon 1991 der erste Offshore-Windpark eröffnet. Im vergangenen Jahr bezog unser nördlicher Nachbar erstmals mehr als die Hälfte seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen. Dänemark ist auch einer der weltweit führenden Exporteure grüner Technologien: Im Jahr 2018 erwirtschaftete Dänemark bereits 7% seiner Ausfuhrerlöse direkt aus der Green Tech-Branche.

Grüne Pioniere “Made in Denmark”

Wie man erfolgreich grüne Technologien als neues Geschäftsfeld erschließen kann, zeigt etwa der Energieversorger Ørsted. Während des Weltwirtschaftsforums 2020 in Davos wurde Ørsted durch das kanadische Magazin “Corporate Knights” als nachhaltigstes Unternehmen der Welt ausgezeichnet. Rund ein Viertel aller weltweit existierenden Offshore-Windanlagen wurden bis heute durch Ørsted errichtet. Das Unternehmen verfolgt seit vielen Jahren zielstrebig eine strategische Umstellung auf grüne Energien: Machten erneuerbare Energien 2016 etwa 50 Prozent der Produktion von Ørsted aus, betrug der Anteil 2019 bereits 85 Prozent. Auch in Deutschland ist Ørsted aktiv: seit 2013 hat das Unternehmen etwa 5 Milliarden Euro in den Bau von Offshore-Windparks im deutschen Teil der Nordsee investiert. So trägt Ørsted auch zur Energiewende in Deutschland bei.

Gemeinsame Infrastruktur für die Energiewende

Voraussetzung einer erfolgreichen Energiewende ist das Etablieren einer leistungsstarken Netzinfrastruktur, die regenerativ produzierten Strom auch über europäische Grenzen hinweg transportieren kann. In diesem Bereich existiert ein großes Potential für eine noch engere deutsch-dänische Zusammenarbeit, wie sich zurzeit in der Grenzregion zeigt.

Nach gründlicher Vorbereitungszeit wird das Projekt Klixbüll-Endrup Interkonnektor bis 2023 deutsche und dänische Stromtrassen Entlang der Nordseeküste in Dänemark und Schleswig-Holstein verbinden. Dieses Kooperationsprojekt unter der Federführung von deutschen und dänischen Netzbetreibern fördert nicht nur den Export grüner Energien nach Deutschland, sondern stärkt auch die Energiesicherheit innerhalb der Europäischen Union. Die EU fördert im Rahmen der Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Project of Common Interest, PCI) Projekte, die in mindestens zwei EU-Ländern einen signifikant positiven Einfluss auf die Energiemärkte haben, nachhaltig sind und den Wettbewerb beleben.

2020: Entscheidendes Jahr für die europäische Klimapolitik

Mit dem “European Green Deal” hat die neue EU-Kommission einen ehrgeizigen Plan vorgelegt, um Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Die zeitlich gestaffelten Maßnahmen reichen von der Dekarbonisierung des Energiesektors über die Renovierung von Gebäuden hin zur Einführung umweltfreundlicherer privater und öffentlicher Verkehrsmittel. Die Kommission richtet sich damit nach den im Weltklimavertrag beschlossenen Zielen. Die Konkretisierung des Fahrplanes wird auch ein zentrales Vorhaben der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte sein. Dänemark, das wie Deutschland dem Klima eine hohe Priorität in der EU-Politik beimisst, wird dabei einer der engsten Partner sein.

Weitere Informationen

Deutschland und Finnland: Vernetzt auf digitaler Untersee-Autobahn

Europe United – Deutschland und seine Partner vor der EU-Ratspräsidentschaft 2020

Immer mehr deutsche und ungarische junge Wissenschaftler kooperieren miteinander – ein starkes Signal für die engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern.

Europe United: Deutschland und Ungarn – enge Partner in Wirtschaft, Wissenschaft und Jugendaustausch

Bei der dualen Berufsausbildung arbeiten Deutschland und Spanien besonders erfolgreich zusammen. Diese Kooperation ist nur ein Beispiel für eine immer stärker werdende Partnerschaft.

Europe United: Deutschland und Spanien – enge Partner für ein soziales Europa

Als führende Exportnationen in Europa fördern Deutschland und Italien umweltschonende Innovationen in der Kreativwirtschaft

Europe United: Deutschland und Italien - gemeinsam kreativ und nachhaltig

Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen beider Länder arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für die Energieversorgung im deutsch-niederländischen Grenzgebiet.

Prima Klima: Deutsch-niederländische Partnerschaften für die Energiewende

Gemeinsam arbeiten Deutschland und Estland daran, die Bevölkerung widerstandsfähiger gegen Desinformationskampagnen von außen zu machen. Der Förderung unabhängiger Medien und einer freien und kritischen Zivilgesellschaft kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Europe United: Deutschland und Estland – gemeinsam gegen Desinformation im Netz

Schlagworte

nach oben